|

Aino Kannisto, Untitled (Green Pullover), 2003
© Aino Kannisto; Courtesy: Galerie m Bochum, Germany

Elina Brotherus, Salle de bain aux mimosa, 2004
Courtesy: gb agency, Paris

Fanni Niemi-Junkola, Chase, 2003
still

Sanna Kannisto, Private Collection, 2003

Salla Tykkä, Sick, More Sick, The Sickest One, 1997
Triptychon, C-print / Detail
Courtesy:die Künstlerin und Galerie Yvon Lambert
|
english version
Selbstauslöser
21. Dezember 2005 - 26. Februar 2006
Die fotografischen Selbstportraitserien von Elina Brotherus (*1972) zeigen inszenierte Mo-mente aus dem privaten Leben der Künstlerin. Charakterisiert als Augenblicke des Glücks oder der Liebe, des Scheiterns, der Einsamkeit oder der Melancholie verschärft der fotografische Blick in seiner Inszenierung den unmittelbaren und authentischen Ausdruck der Selbstwahr-nehmung und der emotionalen Selbstentblößung der Künstlerin, in der der Betrachter sich wieder erkennen mag.
Auch Aino Kannisto (*1973) arbeitet mit dem fotografischen Selbstportrait, doch muss man in ihrem Falle eher von einem fiktiven Rollenportrait sprechen, in dem die Künstlerin zwar als Modell agiert und unterschiedliche weibliche Identitäten erprobt, sich aber im eigentlichen Sinne nicht selbst darstellt. Kannistos bis ins Detail durchkomponierte Fotografien erscheinen wie Filmstills, deren weibliche Protagonisten für einen kurzen Augenblick in ihrer Handlung zu verharren scheinen.
Für ihre Fotografien begibt sich Sanna Kannisto (*1974) auf die Reise in den latein-amerikanischen Regenwald, wo sie für Monate in Forschungscamps mit Wissenschaftlern lebt und ihre eigenen künstlerischen Forschungen betreibt. In ihrer subjektiven Sichtweise auf die vielfältige und exotische Tier- und Pflanzenwelt des Regenwaldes eignet sich die Künstlerin die vermeintlich objektiven Forschungs- und Arbeitsmethoden von Wissenschaftlern an, legt diese aber in der Betonung des Inszenierten und Künstlichen offen.
Fanni Niemi-Junkolas (*1962) filmische Portraits gelten einfachen Menschen zumeist in konzentrierter Ruhe und stiller Beobachtung des Anderen erzählt sie aus dem alltäglichen Le-ben und öffnet mit diesen intimen Geschichten den Raum für allgemeingültige Fragen zum menschlichen Dasein und seiner Umwelt, dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
In ihren Filmen entwirft Salla Tykkä (*1973) kurze Erzählungen, die Situation des Übergangs von der Kindheit zum Erwachsenen und des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern um-kreisen, sich aber in ihrer rätselhaften Mehrdeutigkeit und Komplexität einer eindeutigen Leseweise entziehen. Eine stimmungsvolle Bildästhetik, der gekonnte Einsatz von bekannter Filmmusik sowie das Spiel mit Andeutungen und Erinnerungen erzeugen eine anhaltende Spannung und das Gefühl der Vorahnung und Ungewissheit.
Die Ausstellung wird realisiert in Zusammenarbeit mit FRAME (Finnish Fund for Art Ex-change), Helsinki.
Self-Timer
December 21, 2005 to February 26, 2006
The exhibition Self-Timer at the Kunsthalle Fridericianum provides a first, comprehensive insight into the photographic and filmic work of five young artists from northern Europe. Their works focus not so much on great political and social themes. The artists capture their times in personal, everyday events, portraying the reality of their lives and their relations with the external world, or they formulate subjective emotions and personal issues in fictional narration reflecting societal reality. In photography and film they rely on the force of visual staging and a highly aesthetic visual language where appearances can prove deceptive.
The series of photographic self-portraits by Elina Brotherus (*1972) show staged moments in the private life of the artist. Instants of joy or love, of failure, loneliness, or melancholy staged before the photographic eye intensify the artist’s direct and authentic expression of self-perception and emotional self-exposure, eliciting self-recognition in the observer.
Aino Kannisto (*1973) also works with the photographic self-portrait, but in her case they are fictive role portraits with the artist as model, adopting various female identities but not really portraying herself. Kannistos’ meticulously detailed compositions have an air of film stills of female protagonists, freeze frames capturing a brief moment in the action.
For her photographs, Sanna Kannisto (*1974) ventured into the Latin-American rainforest, where she spent months in research camps with scientists, conducting her own artistic research. In her subjective perspective on the multifarious, exotic fauna and flora of the rainforest, the artist adopts the supposedly objective research and working methods of science, exposing them, however, in her emphasis on the staged and artificial.
Fanni Niemi-Junkolas’ (*1962) filmic portraits depict simple people. Mostly in concentrated calm and quiet observation of the other, she tells of daily life, and these intimate stories open a perspective on universal issues of human existence and its environment, on the relationship between the individual and society.
In her films, Salla Tykkä (*1973) tells short stories about the transition from childhood to adulthood and relations between the sexes which elude unambiguous interpretation in their enigmatic ambivalence and complexity. An atmospheric visual aesthetic, the skilled use of well-known film music, and playing with allusions and memories generate lasting tension and a sense of foreboding and uncertainty.
The Revolver Verlag has published a catalogue on the exhibition.
The exhibition is realised in collaboration with FRAME (Finnish Fund for Art Exchange), Helsinki.
|