HÜSEYIN ALPTEKIN

English version

 

Bei den Werken von Hüseyin Alptekin dreht sich alles um Mobilität: er benutzt Materialien, die in unserem alltäglichen Leben vorkommen, wie z.B. Postkarten, Zigarettenschachteln, Plastikfußbälle, Spielzeug-LKWs. Er hat das Reisebüro „Sea Elephant Travel Agency“ gegründet. Er hat Jules Vernes Roman „Kéraban-le-Têtu“, in dem die Hauptfigur die ganze Schwarzmeerküste entlang reist, um auf die andere Seite des Bosporus zu gelangen, wieder zum Leben erweckt. Er zeigt die Umstände auf, unter denen die Symbole der Untergrund- und der Hochkultur ineinander übergehen. Er bezieht sich auf wenig diskutierte gesellschaftliche Dynamiken, die er B-Facts nennt (das Gebiet um Black Sea, Baltic Sea und die Barents Sea). Er beschreibt das fantasievolle Verschieben von Städten in ganz andere Länder - und diese Liste ließe sich noch fortführen. Eins von Alptekins neuen Projekten beschäftigt sich mit der Wiederinbesitznahme von unbrauchbaren, der Gesellschaft gehörenden Objekten: jenen Bunkern, die in Albanien in großer Anzahl von dem paranoiden Regime Enver Hodschas zum Schutz vor einem imaginären oder zumindest übertrieben dargestellten Feind gebaut wurden. Diese massiven, von einer gewissen Besessenheit zeugenden Objekte werden auf andere nicht-funktionale Kontexte übertragen, z.B. auf Kunstinstitutionen und andere kulturelle Einrichtungen, die mit dieser Art von militaristischem Inventar im öffentlichen Raum sonst nichts zu tun haben. Damit stellen sie eine nicht ganz geheuere Version eines gesellschaftlichen Raums dar.

Ein anderes neues Projekt von Alptekin ist das letzte aus einer Reihe von Bannern, die aus einem Netz von Pailletten bestehen, einem Material mit einem changierenden Schimmer, das sowohl etwas Kitschiges als auch etwas Glamouröses hat. Auf diesem Banner ist das Wort Balkan auf einen schwarzem Hintergrund geschrieben worden. Die erste Silbe des Wortes ist gelb und die zweite rot. Der Symbolgehalt der Farben bezieht sich zum einen auf die beiden türkischen Worte Honig [bal] und Blut [kan], und zum anderen auf die Farben der deutschen Fahne. Das hier benutzte visuelle Wortspiel unterstreicht die Verbundenheit zwischen der Kultur und der Geschichte der Türkei, jener der Balkanländer und Deutschlands. Zudem betont es die Schwierigkeit und Vergeblichkeit, Grenzen repräsentativer Natur zu ziehen, sowie den fiktionalen Charakter jeglicher Identität. Für jedes Banner entwickelt Alptekin Schrifttypen, die seiner Meinung nach der betreffenden Kultur entsprechen, in diesem Fall dem Balkan. Außerdem könnte es sein, dass es die Motivation der Ausstellung, für die dieses Banner entworfen wurde, karikiert.

Deutsch: Uli Nickel

 

 

HÜSEYIN ALPTEKIN

Hüseyin Alptekin´s work is all about mobility: he uses materials circulating in our daily lives, such as postcards, cigarette boxes, plastic footballs, toy trucks. He initiates the “Sea Elephant Travel Agency”; he reactivates Jules Verne´s novel “Kéraban-le-Têtu”, in which the main protagonist travels the entire Black Sea belt in order to get to the other side of the Bosporus; he points at the ways in which the signs of low and high culture bleed into each other; he refers to the not much discussed social dynamics which he calls B-Facts (the territories around the Black, Baltic and Barents Seas, and the Balkans); he depicts the phantasmagoric flow of cities' names in other geographies; to mention just a few of his topics. One of Alptekin´s recent projects is to re-appropriate a dysfunctional social object, the bunkers that were produced in numbers by the paranoid regime of Enver Hoxa in Albania against a fictional, or at least exaggerated, enemy. These massive and obsessive objects are to be transferred into other non-functional contexts, such as art institutions, and to other cultural environments unfamiliar with that type of militaristic furniture on the public field, and offer an uncanny sort of social space. Another recent project by Alptekin is the last in his series of panels made up of grids of sequins, a material with a quivering lustre, somewhere between kitsch and glamour. In this version, we see the word Balkan inscribed on a black background. The first syllable of the word is yellow, while the second is red. The symbolism in colour refers primarily to the Turkish words for honey [bal] and blood [kan], and secondly to the German tricolour flag. The visual pun employed here underlines the interconnectedness between Turkish, Balkan and German cultures and histories, the difficulty and the futility of delineating borders of representational nature, and the fictional character of any identity. In each panel Alptekin invents font types imaginatively referring to the culture in question: this time it´s the Balkans. It might also be meant as a little teasing hint at the motivations behind the exhibition this panel was designed for.

Erden Kosova