ION GRIGORESCU

English version

 

   Boxing, 1977 (Still), Courtesy MNAC, Bukarest
 
Den Film Boxing drehte ich 1977 in der Wohnung, in der ich lebte, einem improvisierten Studio im ersten Stock eines Miethauses. Der Boden des Raums war schwarz und somit geeignet für meinen Plan, einen Boxkampf in Überblendungstechnik zu filmen, der in Drei-Minuten-Runden gegliedert werden und von der Länge her einer Normal-8-Doppelrolle entsprechen sollte. Da als Darsteller nur ich allein in Frage kam, musste ich den Film in zwei aufeinander folgenden Takes aufnehmen und dabei jeweils in die entgegengesetzte Richtung boxen. Die Nachbarn tolerierten das bis zur dritten Runde, dann begannen sie mit dem Besen gegen die Decke zu klopfen. Das Match hat seine Eigenheiten – die Kämpfer sind nackt, der Sieger tritt den zu Boden gegangenen Gegner, und es gibt weder Publikum, Ringrichter noch Ring. Das Bild des einen Boxers verblasst immer mehr, obwohl er der „Stärkere“ ist und am Ende siegt.

Wasteland (Ödland) entstand auf einer Fahrt zum Razelm-See in der Dobrudscha; er zeigt die Festung und die Moschee von Babadag. Dies ist der einzige Film, für den ich einen Soundtrack wollte, keine Liveaufnahme, sondern eine auf Band aufgenommene Radioübertragung der Freitagsgebete. Der Film wurde 1982 gedreht und noch im selben Jahr öffentlich vorgeführt. Diese Kopie hier hat einen ähnlichen Soundtrack, jedoch von 2003. Ich habe die Filme immer selbst entwickelt, aber diese Orwo-Filmrolle hatte das Verfallsdatum schon überschritten und ist durch Überbelichtung beschädigt – zum großen Teil ist nur noch die gelbe Schicht erhalten. Ohne dass dieser Effekt eingeplant gewesen wäre, verweist der Film so auf die sinkende Qualität von und den Mangel an Arbeitsmaterialien im Rumänien der 80er Jahre. Es entsteht eine Verbindung zwischen Effekt (dem schwachen Bild) und Ausdruck (Sand in den Augen). Andere Formen von Schwäche (Ödland, Verfall, Tod, Feuer, Austrocknung), die bedrückend wirken können, werden manchmal durch die schnelle Kamerabewegung im Raum oder durch die Gegenüberstellung von Bewegung und Bewegungslosigkeit kompensiert.

Dialogue with Comrade Ceauşescu (Dialog mit Genosse Ceauşescu), 1978

(Präsident der Sozialistischen Republik Rumänien, Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei)

Ceauşescu liebte seine Titel, man musste sie alle aufzählen.

Er wollte einen „permanenten Dialog mit dem Volk“, einschließlich der Künstler. Was er damit meinte, war unterwürfige, politisch angepasste Kriecherei vor der Hierarchie. Ein wirklicher Dialog wurde unterbunden. Ich dachte mir also selbst auch solch ein Fantasie-Antwortprogramm aus.

An Vorbereitungen erforderte der Film nur Kostüme für die Verkleidung und die am Ende gezeigte Maske, sowie das schwarze Tuch des Hintergrundvorhangs, vor dem nacheinander die Parts der beiden Figuren und der Rolltext aufgenommen wurden. Die Aufnahme wurde durch die Ankunft eines Freundes unterbrochen – er blieb in einem anderen Raum, damit er „nicht erführe, was ich dort trieb“.

„Dialog“ unterlag bis 1990 der Zensur. Beim Ansehen des Films bemerkte ich, dass ich eine gewisse Ähnlichkeit zu einem von Ceauşescus Söhnen aufwies – zumindest sehe ich so aus, wenn ich meine Maske abnehme -, und dass der Dialog mit den unterschiedlichen Standpunkten, die ich ihm und mir zugewiesen hatte, in Bezug auf die Vorstellungen und das mangelnde gegenseitige Verständnis sehr dem politischen Dialog im postrevolutionären Rumänien ähnelt.

Ion Grigorescu

Deutsch: Sebastian Viebahn

 

 

ION GRIGORESCU

 

I made the film Boxing in 1977, in the room in which I used to live – a makeshift studio, located on the first floor of an apartment block. The room’s floor, which was black, suited my purpose and allowed the superimposition I had in mind for the boxing match, which was divided into 3-minute rounds, and made to correspond to the length of a standard 8mm double roll. With myself as the only possible actor, I had to do a double exposure of the film, boxing twice in opposite directions. The neighbors tolerated this until the third round, when they started tapping the ceiling with a broom. The match has its peculiarities – the fighters are naked, the winner kicks his fallen opponent, there is no audience, no referee, no ring. The image of one fighter progressively fades, although he is the “stronger” one and will eventually win.


The film Wasteland was shot during a trip to Lake Razelm, in Dobrogea. The fortress and mosque in Babadag are visible. This is the only film for which I wanted a soundtrack, not a live recording but a taped radio broadcast of the prayers on Friday. Shot in 1982, the film had a public screening the same year. The present copy has a similar soundtrack, from 2003. I have always developed films myself, but this Orwo film roll was expired and got damaged by overexposure – to a large extent only the yellow layer remains. This effect was not preconceived, yet the film signals a decline and lack of working materials (in Romania in the 80ies). A connection is established between effect (the powerless image) and expression (the eyes full of sand). Other forms of weakness (the barren lands, ruin, death, fire, desiccation), which can leave one despondent, are sometimes compensated by the fast moves of the camera through space, or by opposing motion and motionlessness.

Dialogue with Comrade Ceauşescu 1978

(President of the Socialist Republic of Romania, General Secretary of the General Committee of the Communist Party)

Ceauşescu liked his “titles”, one had to enumerate all of them.

He desired a “permanent dialogue with the people”. The artists included. What he meant by that was an obedient application of political and hierarchic sycophancy. Real dialogue was discouraged. I also made, for myself, such a phantasmatic “answer” program.

The film demanded preparing the costumes, the disguise, and the mask which is shown in the end, and of the black cloth backdrop necessary to successively record the actions of the two characters and of the rolling of text. The take was interrupted by a friend’s visit – he stayed in another room in order “not to know what I was doing there”. The “Dialogue” stayed censored until 1990. While watching it I realized I bore a certain resemblance to one of Ceausescu’s sons – at least that is how I look when I take off my mask, and that the dialogue between the viewpoint I had attributed to him and my own viewpoint closely resembles very well the political dialogue in post-revolutionary Romania, as far as ideas and the lack of mutual understanding are concerned.

Ion Grigorescu