BORA ILJOVSKI

English version

 

   A Balkan Theme in Contre-Jour, 1992
 
Indem er dem Ornament in der Geschichte der mimetischen Malerei einen bestimmten Platz einräumte, versuchte Alois Riegl Ende des 19. Jahrhunderts dem Ornament seine eigene Geschichte zu geben, das Konzept einer sukzessiven Entwicklung. Aber dem materialistischen Argument zufolge, das aus Gottfried Sempers Interpretation des Ursprungs der Kunst stammt und das Riegl ablehnte, war das Ornament Oberflächendekoration, die aus der materiellen Notwendigkeit von Kleidung und Schutz entstanden und stark mit der Praxis des Webens verbunden war. Nach dieser Interpretation basiert das Ornament auf den verschiedenen Praktiken der Stoffherstellung (Fäden unten und oben durchziehen, sich überkreuzende Fäden, Zickzack-Bewegungen); es hat einen elementaren und universellen Charakter, mit der nur beschränkten Möglichkeit, eine eigene Geschichte zu besitzen. Die Gemälde von Bora Iljovski innerhalb vorhandener Erzählungen der modernen Kunst des Westens interpretieren zu wollen, bereitet jedoch Schwierigkeiten, nimmt er als Künstler, der außerhalb jeglichem hegemonischem Denksystem situiert ist (was sichtlich nicht nur seinen Gemälden, sondern auch seinem gesamten Lebensstatus zugrunde liegt), keine sichere Position ein. Genau dies ermöglicht es ihm aber, eines der konsequentesten, seriellen und einzigartigen künstlerischen Werke modernistischer Malerei zu entwickeln und fortzuführen. Durch die akribische Serialität seiner Muster und die innere Rigorosität seiner Methode bietet er eine Alternative zur platonischen Auffassung, die Abstraktion als eine Form der Verallgemeinerung ansieht, die von Einzelheiten ausgeht, und die für historische abstrakte Kunst charakteristisch ist. Hier gehen Serialität und Nicht-Hierarchisierung keineswegs Hand in Hand mit der Hegemonie monochromer Malerei als der einzigen „Malerei am Ende der Malerei“. Die innerhalb seines „persönlichen Kanons“ bzw. „individuellen Systems“ entwickelte Serialität und Nicht-Hierarchisierung beantworten die Frage, wie Malerei überhaupt noch möglich sein kann, sogar entgegen der Behauptung, dass beispielsweise nur rechteckige Formen keinerlei Einheit annehmen, durch die sie zu Objekten und daher irreführend werden. Iljovskis Gemälde zeigen, dass heute nur isolierte Werke eine Malerei abseits gewohnter Unterscheidungen wie Figuration/Abstraktion, dekorative/reine Kunst, Zentrum/Peripherie, Kommunikation/Isolation etc. ermöglichen können.

Deutsch: Birgit Herbst

 

 

BORA ILJOVSKI

 

In realizing the specific place of ornament in the history of mimetic painting, at the end of the 19th century Alois Riegl tried to assign history to ornament: the concept of successive development. However, Riegl rejected the materialistic argument stemming from Gottfried Semper´s interpretation of art’s origin, as he saw ornament as surface decoration with origins in material needs for clothes and shelter, strongly connected to practices of weaving. According to this interpretation, ornament is based on the practices of creating fabric (threading under and over, in and out, crossing over, zigzag movements) and it has an elementary and universal character with a limited possibility of possessing a history. Here lies the difficulty with interpreting paintings by Bora Iljovski within existing narratives of Western modern art. This is because, as an artist from the periphery of every hegemonic system of thought (as we can see not only on the basis of his paintings, but also on the basis of his entire life status), he does not occupy any stable position; but, precisely this allows him to develop and continue one of the most consistent, serial and unique artistic opuses of modernist painting. Through his painstaking seriality of patterns and the inner rigourosity of his method, he offers an alternative to the Platonic notion of abstraction as a form of generalization from particulars, which is characteristic of historical abstract art. Here, seriality and non-hierarchism is not connected to the hegemony of monochrome painting as the only ”painting of the end of painting”. Seriality and non-hierarchism developed within his ‘personal canon’ or ”individual system” responds to the question as to how painting is at all possible any longer, and even in contrast to the assertion that, for example, only rectangular forms do not assume a kind of entity by which they become objects and hence misleading. Iljovski’s paintings show that today only painters’ isolated opuses have the capacity to make painting possible outside habitual distinctions, and in particular outside distinctions such as figuration/abstraction, decorativeness/pure art, centre/periphery, communication/isolation.

Branislav Dimitrijević