GÜLSÜN KARAMUSTAFA

English version

 

   Staircase, 2001 (Still)
 
In ihrer produktiven Karriere hat Gülsün Karamustafa eine Vielzahl von Themen berührt, die starke soziale Auswirkungen haben. Dazu zählen die kulturellen Zwischenräume in den Metropolen der Türkei, die durch Neuankömmlinge aus den anatolischen Provinzen entstanden sind und sich als folkloristischer Kitsch und in dem neuen „Arabesque“-Musikgenre manifestieren; das kosmopolitische Zusammenleben von Gemeinschaften und Klassen; der Handel mit billigen Waren, der im letzten Jahrzehnt rund um das Schwarze Meer entstand; historische Berichte und die Dekonstruktion des historischen Orientalismus in der europäischen Malerei; die Verwendung von Fotografien aus dem persönlichen Archiv und der damit einhergehende therapeutische Effekt des Erinnerns und vieles mehr. Zu Beginn der 1980er-Jahre veranlassten ihre Nachforschungen im Rahmen einer Filmproduktion in den Slums von Istanbul und der kulturelle Reichtum von Alltagsgegenständen, die sie dort fand, Karamustafa dazu, von der figurativen Malerei zu Projekten und Installationen auf der Grundlage von Objekten überzugehen, um eine emotionalere, suggestivere Atmosphäre zu erzeugen. Vor kurzem hat sie sich den Präsentationsformen des Theaters und des Films angenähert, dabei aber auch bei diesen neuen Arbeiten ein Gefühl sozialer Erdung bewahrt. The Stairway zeigt vier Kinder aus Rumänien, die auf einer Treppe in einem Altstadtviertel von Istanbul Musik machen. Die Melancholie der Musik und die verblassenden Bilder der Figuren am Ende unterstreichen die traurige Tatsache, dass diese Kinder nur eine dreimonatige Aufenthaltserlaubnis haben und durch ähnliche Kinder ersetzt werden, die dann in den Straßen der Innenstadt erscheinen und für Geld Musik machen. Diese Konzentration auf die Verdrängung ganz bestimmter „Anderer“ aus Istanbul wird in der Arbeit The Hotel Room auf den allgemeineren Rahmen der postsowjetischen Kräfte übertragen; eine Mutter und ihr Sohn, deren Identität unleserlich bleibt, befinden sich in einem vollkommen fremd wirkenden und unpersönlich eingerichteten Hotelzimmer. Während der unbestimmten, von dieser Fotoserie dokumentierten Zeitspanne oszilliert die Intimität zwischen den beiden fragilen Figuren zwischen Rückzug und Mitgefühl. Die lyrische Dimension dieser Bilder akzentuiert den Ruf nach Empathie in Karamustafas Arbeiten.

Erden Kosova


Deutsch: Birgit Herbst

 

 

GÜLSÜN KARAMUSTAFA

 

In her productive career, Gülsün Karamustafa has touched on a variety of issues with strong social repercussions in content. Just to name some of these: the cultural interstices brought by the newcomers from the Anatolian provinces to the metropolitan cities of Turkey, as expressed in their folkloric kitsch and the new musical genre of ‘arabesque’; the cosmopolitan cohabitation of communities and classes; the low-budget trade circulation which emerged around the Black Sea in the last decade; historical accounts and the deconstruction of historical Orientalism in European painting; the use of photographic images from the personal archive and the corresponding therapeutic effect of remembering, and so forth... At the beginning of the eighties, her research along a film production that was being shot in the slums of Istanbul and the cultural richness of everyday material she found there led Karamustafa to shift her medium from figurative painting to object based projects and installations to attain a stronger emotional and suggesitive atmosphere. Recently, she has approached the theatrical and cinematographic modes of presentation and yet, retained a sense of social grounding for these new pieces. The Stairways shows four kids from Romania playing music on a historical stairway in an old district of Istanbul. The melancholia in the music and the fading images of the figures at the end points emphasizing the bitter fact that these children have permission to stay in the country only for three months and will be replaced by their likes who will appear soon on the high streets of the city and play music for money. This focus on the displacement of the specified Others of Istanbul is shifted in another work of Karamustafa, The Hotel Room, to a more generic framing of the post-Soviet energies, in which a mother and a son, whose identities are kept illegibale, stay in a completely foreign and impersonal interior of a hotel room. Along the undefined period of time covered by this photograph series the intimacy between the two fragile figures oscillates between withdrawal and compassion. The lyrical dimension in these pieces accentuate the call for empathy present in Karamustafa's works.

Erden Kosova