MANGELOS

English version

 

   Hegel kritik der logik, ca. 1977-19978. Courtesy Zdravka Basicevic
 
Dimitrije Bašičević war Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Museumskurator. Seit den 50er Jahren arbeitete er zugleich als Dichter und visueller Künstler, unter dem Pseudonym Mangelos. Als solcher war er Mitglied der Künstlergruppe „Gorgona“, die von 1959 bis 1966 in Zagreb aktiv war. Die Gruppe bestand aus den Künstlern Marijan Jevšovar, Julije Knifer, Duro Seder, Ivan Kožarić und Josip Vaništa, dem Architekten Miljenko Horvat und den Kunsthistorikern Matko Meštrović und Radosav Putar. „Gorgona“ bejahte das Absurde, die Leere und Monotonie als ästhetische Kategorie, Nihilismus und metaphysische Ironie. Ihre Auffassungen sind in diesem Sinne vergleichbar mit den Intentionen von Fluxus und Neo-Dada. 1 Dank ihrer Publikationen (elf Ausgaben der Anti-Zeitschrift „Gorgona“) und zahlreicher Kunst-Konzepte und -Projekte, konnte „Gorgona“ eine Korrespondenz und direkte Kontakte zu zahlreichen internationalen Künstlern wie z.B. Manzoni, Rauschenberg und Fontana aufnehmen.

Mangelos’ Werk ist eine außergewöhnliche Verbindung von Schreiben und Malerei in Form von Arbeiten/Texten auf Globen, Notizbüchern, geschwärzten Büchern etc. Er ließ seine rebellisch-ironische Distanz gegenüber der Welt und der Zivilisation in sein persönliches Konzept, das er „Nicht-Kunst“ nannte, mit einfließen. Während seiner Schulzeit in Šid, seinem Heimatdorf im früheren Jugoslawien, hörte Mangelos von einer Theorie aus der Bio-Psychologie, die besagt, dass sich die Zellen im menschlichen Körper alle sieben Jahre völlig verändern, was bedeuten würde, dass alle sieben Jahre ein völlig anderes Individuum aus der gleichen Person entstehen würde. Mangelos setzte diese Theorie in die Praxis um und unterteilte sein Leben in 9 ½ Mangelose. Einer war Kritiker und Kurator, ein anderer entschied sich, von einer von einer Tabula rasa aus zu starten, ein weiterer leitete Kulturinstitutionen, während ein anderer die Werte eines solchen Systems anzweifelte, was wiederum einen anderen Mangelos dazu animierte, den künstlerischen Begriff der „Nicht-Kunst“ zu formulieren. Seit den 50er Jahren hat er schwarze Tafeln gemalt, Tabula rasae, sowie Seiten, die Schultafeln ähneln, auf denen Linien aufgemalt wurden, Paysages. Er verfasste Nicht-Geschichten, Texte und Gedichte, die er in geschwärzte Notizbücher eintrug, und übermalte Kunst-Reproduktionen, die er „Anti-Peinture“ nannte. Später entwarf er Theorien über Kunst und Zivilisation und veröffentlichte sie in Notizbüchern, auf Tafeln und Globen.

Sein Werk beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines breiten Themenspektrums, das von Geschichte, Kunst, Philosophie und Ästhetik bis hin zu Physik und Biologie reicht. Es ist voller Rebellion und Ironie, stellt vorhersehbare Schlussfolgerungen immer wieder in Frage und zweifelt sie an, ist dabei jedoch immer witzig und humorvoll und ständig auf der Suche nach neuen Denkmodellen.


1) Nena Dimitrijević, The Art as Way of Existence, Gallery of Contemporary Art, Zagreb 1977.


Deutsch: Uli Nickel

 

 

MANGELOS

 

Dimitrije Bašičević was an art historian, art critic, and museum curator. From the 1950ies on, under the alias Mangelos, he also worked as a poet and visual artist. As such he was a memeber of the avant-garde group "Gorgona", which was active in Zagreb from 1959 to 1966. The members of the group were artists Marijan Jevšovar, Julije Knifer, Duro Seder, Ivan Kožarić and Josip Vaništa, the architect Miljenko Horvat and the art historians Matko Meštrović and Radosav Putar. "Gorgona" affirmed the absurd, emptiness, monotony as aesthetic category, nihilism, metaphysical irony, and its nature might be compared to the poetics of Fluxus or neo-dada. 1 Through its publications (11 issues of the anti-magazine “Gorgona”) and numerous art concepts and projects, “Gorgona” established correspondence and contacts with numerous international artists like Manzoni, Rauschenberg or Fontana.

Mangelos´ work is a unique mixture of writing and painting in the form of works-texts on globes, notebooks, books painted black, etc. He incorporated his rebellious, ironic distance from the world and civilization into a personal program which he called ”no-art.” As a pupil in Šid, his native village in former Yugoslavia, Mangelos heard about bio-psycho theory, according to which the cells of the human body undergo a complete change every 7 years, which would mean that within the same person every 7 years a completely different subject emerges. Using this theory, Mangelos divided his life into nine and a half Mangeloses. One was a critic and curator, another decided to start from a tabula rasa, yet another to run cultural institutions, while another doubted the values of such system, which motivated yet another Mangelos to formulate his artistic idiom of ”no-art”. Since the 50ies he painted black tablets, Tabula Rasae, and pages resembling school slates with lines drawn across them, Paysages. He wrote no-stories, texts and poetry inscribed in notebooks painted black, and drew over art reproductions, something he called “anti-peinture”. Later he formulated theories on art and civilization and presented them in notebooks, on boards and on globes.

His work is engaged in dialogues with a broad scope of subjects, from history, art, philosophy and aesthetics, to physics and biology. It is full of revolt and irony, always questioning and challenging predictable conclusions, yet always witty and humorous, in search of new modes of thought.

Nataša Ilić


1) Nena Dimitrijević, The Art as Way of Existence, Gallery of Contemporary Art, Zagreb, 1977.