DAN PERJOVSCHI

English version

 

   White Chalk – dark issues, 2003

Courtesy Kokerei Zollverein, Zeitgenössische Kunst und Kritik, Essen

 
Dan Perjovschi wurde im Jahr 1999 international bekannt mit seiner Raum greifenden Arbeit rEST im rumänischen Pavillon innerhalb der 48. Biennale Venedig. Perjovschi hatte den Boden des Pavillons mit Zeichnungen, Kritzeleien und politischen Graffiti ausgestaltet, die das Leben im Postkommunismus sowie die Rolle der Ostkunst im Kulturaustausch mit dem Westen thematisierten. Perjovschis Zeichnungen und Karikaturen stellen unbequeme Fragen an die postsozialistische Identität; zugleich weisen sie auf doppelbödige Weise die westliche Lesart der Ostkunst als historisch obsolet zurück.

Die mit Edding gezeichneten Figuren Perjovschis verblassten im rumänischen Pavillon buchstäblich unter den Füßen der AusstellungsbesucherInnen – ein Hinweis auf das Verschwinden der Ost-Identität wie auch der alten Kunst angesichts der historischen Umwälzungen seit dem Mauerfall. Perjovschi versteht die Rolle des Künstlers im Postsozialismus vor allem politisch; er ist Mitarbeiter der in Bukarest erscheinenden oppositionellen Wochenzeitung „22“ und seit 1991 ihr politischer Illustrator und Art Director.

Als Wanderer zwischen Ost und West (wo er seit 1992 Gastprofessuren und Stipendien inne hat und in viel beachteten Ausstellungen seine Arbeiten zeigt) gilt Perjovschi als genauer Kenner und Beobachter migrationspolitischer Entwicklungen, die Gegenstand seiner politischen Graffiti sind.

Zuletzt erregte er Aufsehen mit seinem Projekt White Chalk – Dark Issues innerhalb des Jahresprojekts 2003 „Die offene Stadt: Anwendungsmodelle“ der Kokerei Zollverein | Zeitgenössische Kunst und Kritik in Essen. Perjovschi wurde als Artist-in-Residence eingeladen, über einen Zeitraum von drei Monaten die komplette so genannte Bunkerebene der Kokerei Zollverein mit seinen Graffiti und Zeichnungen zu gestalten. Dieser Ort, in dem bis 1992 Kohle für die Weiterverarbeitung zu Koks gelagert wurde und der seit 1997 der Öffentlichkeit zugänglich ist, eignete sich in idealer Weise für ein Kunstprojekt, das in doppelter Hinsicht historische Übergänge thematisierte: den Übergang der Industrieanlage zum kulturellen Produktionsort sowie den Übergang des Ostens in ein Stadium der politischen und kulturellen Neuorientierung. Auf einer Fläche von 700 Quadratmetern entstand ein historisches Panorama und zugleich ein Zeitschnitt der gegenwärtigen weltpolitischen Situation.

Für das Ausstellungsprojekt „In den Schluchten des Balkan“ entwickelt Perjovschi diesen Ansatz im öffentlichen Raum Kassels fort, und zugleich positioniert er sich kritisch, indem er seine Arbeiten nicht in den Ausstellungsräumen zeigt, sondern einen Aktionsort außerhalb der Ausstellung wählt – den Stadtraum Kassels. So entgeht er der Festschreibung einer „Balkan-Identität“.

Zwei Wochen lang rund um die Ausstellungseröffnung zeichnet Perjovschi mit Kreide im öffentlichen Raum. Seine Motiv-Welt sind die weltpolitische Lage, die Ost-West-Problematik sowie seine Rolle als Künstler in einem seit dem Mauerfall kompliziert gewordenen Beziehungssystem des Politischen. Perjovschis Beitrag bewegt sich zwischen Aktionskunst, Performance und Kunst im öffentlichen Raum, und er ist ein Modellfall des visuellen Handelns im Stadtraum. Thematisiert werden der Übergang der Stadt zur Aktionszone des visuellen Handelns sowie die neuartige Rolle des Künstlers, die für Perjovschi darin besteht, sowohl kritisch die jeweiligen Ausstellungsorte und das künstlerische Selbstverständnis zu befragen als auch mit minimalen Mitteln maximal zu intervenieren.


Marius Babias

 

 

DAN PERJOVSCHI

 

Dan Perjovschi gained international acclaim in 1999 with his spatially expansive work rEST which was staged in the Rumanian pavilion at the 48th Biennial in Venice. Perjovschi bedecked the floor of the pavilion with drawings, scribbling and political graffiti which thematicised life in the post-Communist era and the role of East European art in the cultural exchange with the West. Perjovschi´s drawings and caricatures raise awkward issues concerning post-Socialist identity, whilst, at the same time, rejecting in ambivalent fashion the West’s interpretation of East European art as historically obsolete.

Sketched using Edding markers, Perjovschi´s figures in the Rumanian pavilion literally vanished beneath the feet of visitors to the exhibition – a clear allusion to the disappearance of East European identity and “old” art against the backdrop of the historic upheavals following in the wake of the collapse of the Wall. Perjovschi perceives the role of the artist in the post-Socialist era primarily in political terms; he is on the staff of the Bucharest-based weekly opposition newspaper “22”, and since 1991 has served as the journal’s political illustrator and art director.

As a commuter between East and West (where since 1992 he has held a number of visiting professorships and scholarships and shown his works in many highly acclaimed exhibitions), Perjovschi is regarded as a keen expert and observer of trends in migration policies which form the subject matter of his political graffiti.

Recently he caused something of a sensation with his project White Chalk – Dark Issues, which was staged as part of the project scheduled for the year 2003, “Die Offene Stadt: Anwendungsmodelle” at the disused coking plant the Kokerei Zollverein, which houses the centre for Contemporary Art and Art Criticism in Essen, Germany. As artist-in-residence, Perjovschi was invited to decorate the entire storage bunkers of the former coking plant with his graffiti and drawings over a period of three months. Open to the public since 1997, the site was originally used until 1992 to stockpile coal for further processing into coke, and consequently, it is ideally suited to hosting an art project which in two respects thematicises historical periods of transition: the transition from the industrial plant to the cultural production site and the transition of Eastern Europe into a phase of political and cultural reorientation. Across an area measuring 700 sq.m. he has forged a historical panorama, which, at the same time, presents a snapshot of the current global political situation.

For the exhibition project “In the Gorges of the Balkans” Perjovschi carried forward this approach into the public space of Kassel, adopting a critical stance by showing his works not in the exhibition rooms, but at selected “action sites“ in the urban spaces beyond the confines of the exhibition. In so doing he avoided being assigned a “Balkans identity“.

Armed with chalk, Perjovschi will spend two weeks either side of the opening of the exhibition using Kassel´s public spaces as a canvas. His motifs are drawn from the global political situation, East-West issues and the role of artists within a system of interrelated political structures - which has grown in complexity since the fall of the Wall. Bridging the divide between action art, performance and art in public space, Perjovschi´s contribution serves as a model for visual action in urban space and for the new role of the artist which, in Perjovschi´s view, lies in both critically questioning the venue and the artistic self-conception of the exhibition, and ensuring that any intervention achieves maximum effect with minimum input of resources.

Marius Babias


English: John Rayner