IGOR RAKČEVIĆ

English version

 

Interview mit Petar Ćuković

P.C. : Ihre Arbeiten auf Karton – ein Material, das für die Verpackung industrieller Produkte verwendet wird – und die von Ihnen angewandte Technik der Serigraphie haben starke lokalhistorische, soziale und kulturelle Bezüge. Worum geht es? Wer sind die Menschen, die umrisshaft in Ihren Arbeiten angedeutet werden? In was für einer Welt leben sie?

I.R.: Wir leben in einer sehr interessanten Zeit, ich möchte sagen, sogar in einer historisch bedeutsamen Zeit, da sich herkömmliche Normen und Kriterien, die eine „bequeme“ Gesellschaft ausgezeichnet haben, verändern. Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, wie relativ die Idee des Komforts ist, angefangen von der Vorstellung eines vollen Kühlschranks, eines vollen Tanks und einer vollen Speisekammer bis zur Vorstellung eines vollen Magens. Ich betrachte diesen Umstand als sehr bedeutend für das Verständnis der Menschen vor Ort, die eifrigen Sammler, die horten, unter Symptomen der Armut leiden und ständig allen möglichen Gefahren ausgesetzt sind. Während einige nur eine Kreditkarte brauchen, um sich wohl zu fühlen, sehen diese Menschen ihr Heil in weitaus voluminöseren Dingen.

Die Verkörperung dieses Phänomens ist Karton, das Material, auf dem ich vollkommen normale Menschen zeige – was immer das bedeuten mag. Ihre Welt ist eine Art Ghetto, ein Ort dubioser Produktion, des Verkaufens, Kaufens und Handelns... wo Erfolg an der Dicke der Goldkette und der Marke des Handys gemessen wird – all dies in einer Umgebung aus Karton.

P.C.: In Ihrer künstlerischen Arbeit, nicht nur in den Arbeiten auf Karton, fällt eine starke kritische Reflexion bezüglich einiger ganz bestimmter sozialer Phänomene auf. Diese werden hauptsächlich an der „Peripherie“ oder an den „Rändern“ eingefangen, die in so genannten Übergangsgesellschaften als echte „Zentren“ des gesellschaftlichen Lebens, als der tatsächliche soziale Mainstream auftreten. Was bedeutet für Sie kritisches Engagement von Künstlern heute?

I.R.: Ausgehend davon, dass die Armut einiger Aspekte der Gesellschaft an der Verbreitung von Glücksspielen gemessen werden kann, lässt sich ihre geistige Armut an der Verbreitung billiger Kunst erkennen. Der Akt des Kunstschaffens an sich, der im klassischen, kommerziellen Sinn nicht standardisiert ist, stellt eine Art von Rebellion dar und ist daher schon an sich eine Form des kritischen Engagements. Ich glaube an die Notwendigkeit, kritische Gedanken zum Ausdruck zu bringen, und ich glaube, dass dies eine Zeit der allgemeinen Mobilisierung des Bewusstseins sein sollte. Und genau das versuche ich in meiner Kunst zu erreichen. Meiner Meinung nach leiste ich so in gewisser Hinsicht einen besseren Beitrag für die gegenwärtige soziale Umwelt, als mit Arbeiten, die sich am Kanon der „schönen Künste“ orientieren.


Deutsch: Birgit Herbst

 

 

IGOR RAKČEVIĆ

 

Interview with Petar Ćuković

P.C.: Your works on cardboard, a material used for packing industrial products, as well as the technique of serigraphy that you apply, have strong local historical, social and cultural references. What is it all about? Who are the people whose outlines are suggested in your works? What kind of world do they live in?

I.R.: We witness, actually, we live in a very interesting period, I daresay even a historically important age in the sense that this is the time when customary norms and criteria that used to mark “comfortable” society are being changed. Past decades showed how relative the idea of comfort is, extended from the idea of a full fridge, a full gas tank and a full pantry to the idea of a full stomach. I regard that instance as very important for understanding the phenomenon of the local man, the zealous collector who hoards, who aches with symptoms of poverty and permanent exposure to danger of all kinds. While some need only a credit card to feel comfortable, the local man sees his possible comfort in some considerably more voluminous things.

The embodiment of this phenomenon is cardboard, the material on which I display totally normal people, whatever that phrase means. Their world is a kind of ghetto, a venue of dubious production, sale, buy, bargain ... where success is measured by thickness of golden chain and make of mobile phone, all in a cardboard environment.

P.C.: In your artwork, not only in the works on cardboard, it is not difficult to note a strong critical reflection related to some specific social incidences. These are in major part caught at the “periphery” or on the “margins”, that in so- called transitional societies actually appear as true “hubs” of social life, as the factual social mainstream. How do you perceive the purpose of critical engagement of artists today?

I.R.: Assuming that the poverty of some aspects of society can be measured by the proliferation of gambling, then its spiritual poverty can be read in the expansion of cheap art. The very act of creation of art which is not standardized in a classical, commercial sense represents a kind of rebellion, and therefore it is in itself a sort of critical engagement. I believe in the need for expression of critical thought, and I think that today must be a time of general mobilization of consciousness. And that is exactly what I try to do in my art. I think that in that way I make a better contribution to the present social environment, rather than by creating pieces with a “fine art” orientation.