MLADEN STILINOVIĆ

English version

In den 70er Jahren schloss sich Stilinović der „Gruppe der sechs Künstler“ an, einer Künstlergruppe, die von 1975 bis 1979 in Zagreb aktiv war und provokative Werke schuf, die häufig auf Sprache basierten und aus Gebrauchsgütern hergestellt waren. Dadurch betonten sie den konzeptuellen Wert der künstlerischen Fertigkeiten; zudem stellten sie die Rolle des Werkes und die Reaktionen des Publikums und der Öffentlichkeit auf das Werk in Frage. Viele der Arbeiten entstanden ortsspezifisch, zumeist in unkonventionellen Räumen, den Kontext des Alltags überdenkend und Fortschritt, Ausbaufähigkeit, Wachstum und diskursives Denken akzentuierend

Stilinovićs Werk ist tief verwurzelt in alltäglichen Ritualen. Es dekonstruiert die Mechanismen der Macht und der Sprache und nimmt sowohl die Position des zynischen Beobachters als auch die des mitfühlenden Teilnehmers ein. Themen wie Schmerz, Tod, Geld, Arbeit und Armut dominieren in seinem Werk, das zugleich Ironie, Paradoxes, Absurdes und Widersprüche umfasst und den Zynismus der Macht dekonstruiert. Die Interaktion zwischen verbalen und visuellen Zeichen ist stets die Hauptbeschäftigung von Mladen Stilinović. Er untersucht die Aggressivität der Sprache, ihre Verwendung in der Politik und im Alltag sowie die Methoden der Manipulation von Sprache. Indem er Gegensätze zu verbinden sucht, bekämpft er Ironie und Paradoxon und dekonstruiert Machtmechanismen.

To be put up for a public debate (1980) benutzt die Ästhetik eng geschriebener, aus Fragmenten typischer politischer Phrasen bestehender Texte, die ihrer Bedeutung beraubt und mit absurden und desillusionierenden Elementen versetzt werden. Sein emblematisches, post-konzeptuelles Werk An Artist Who Cannot Speak English Is No Artist (1992), das er in unterschiedlichen Formaten realisiert hat (z.B. auch als Botschaft auf einem T-Shirt, das Teil der Serie Used Art ist), befasst sich nicht nur mit dem Überlebenskampf des „post-sozialistischen Künstlers“ innerhalb des von der westlichen bzw. angelsächsischen Kultur dominierten Kunstsystems, sondern auch mit dem umfangreicheren Fragenkomplex, der mit den politischen und ökonomischen Machtverhältnissen im Zusammenhang steht.


Deutsch: Uli Nickel

 

 

MLADEN STILINOVIĆ

 

In the seventies, Stilinović became a member of the “Group of Six Artists”, an artists´ group active in Zagreb from 1975 to 1979, which produced provocative work often based on language and made from unassuming, expendable materials, emphasizing the conceptual and minimizing the value of artistic skill, questioning the role of the work and the audience and public reactions to it. Much of the work was location-based, often in non-conventional spaces, rethinking the context of everyday life and accentuating process, expendability, accumulation and discoursivity.

Stilinović´s work is deeply rooted in the routines of everyday life, deconstructing power mechanisms and language and assuming the position both of a cynical observer and of a compassionate participant. Themes such as pain, death, money, work, and poverty dominate his work, which also encompasses irony, paradoxes, absurdity and contradictions, and deconstructs the cynicism of power. Interaction of verbal and visual signs is a constant preoccupation with Mladen Stilinović. He investigates aggression of language, its utilization within politics and everyday life, as well as ways of manipulating language. By connecting opposites, the artist juxtaposes irony and paradox, and deconstructs power mechanisms.

To be put up for a public debate (1980) utilizes the aesthetic of densely set texts with typical fragments of political phrases, devoid of meanings and invested with absurdity and disillusionment. His emblematic post-conceptual work An Artist Who Cannot Speak English Is No Artist (1992), realized in different formats (also as a message printed on T-shirts, part of the series Used Art), deals not only with the struggle of ”post-socialist” artists within an art system dominated by Western and Anglo-Saxon values, but also with a broader scope of questions related to the political and economical distribution of power.

Nataša Ilić