English version

In den Schluchten des Balkan
Eine Reportage.
30. August – 23. November 2003

Die Neuerfindung des Balkan
Geopolitik, Kunst und Kultur in Südosteuropa
Symposium 24. - 26. Oktober 2003

Rahmenprogramm

Katalog

Mit der Ausstellung „In den Schluchten des Balkan“ führt die Kunsthalle Fridericianum aktuelle Kunst aus einer sich rasant entwickelnden Kunst- und Kulturszene Europas zusammen: Sie zeigt 88 Künstlerinnen und Künstler aus zwölf Länder und Regionen (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Türkei), die für den Begriff „Balkan“ stehen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm reflektiert zudem die aktuelle Situation der Länder im Südosten Europas.

Aydan Murtezaoğlu, Untitled 2001

Balkan sind immer nur die Anderen

In seiner über die Jahrhunderte ereignisreichen Geschichte, die sich an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, zwischen Christentum und Islam, im Wechsel von Monarchien, Diktaturen, kommunistischen Gesellschaftsformen oder Demokratien bewegte, ist der Balkan noch immer ein unbekanntes Territorium, ein blinder Fleck. Als solcher bietet er sich als Projektionsfläche für westeuropäische Vorstellungen an – Vorstellungen, die man schon in Karl Mays gleichnamigem Balkan-Roman finden kann.

Die Definition des Begriffs „Balkan“ ist immer noch diffus. Geographisch erstreckt sich die Balkanhalbinsel zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer und bezieht sich namentlich auf die bulgarische Gebirgsformation. Doch die topographische Eingrenzung transportiert nicht die Bedeutung des Balkan: Sie wird überlagert von im kulturellen Gedächtnis abgelagerten Vorstellungen, Vorurteilen und Ängsten. Ängste auch ganz aktueller Natur: Als multiethnische Gesellschaften dienten die Länder Südosteuropas in den letzten Jahren nicht zuletzt als Paradigma für Globalisierungsprognosen und schürten so die Vorstellung vom „Kampf der Kulturen“. „Balkan“ ist längst zu einer Metapher geworden. Balkan, so der slowenische Philosoph Slavoj Žižek, sind immer nur die Anderen.

Im Gegensatz zum Romanschriftsteller Karl May machte sich der Ausstellungskurator René Block tatsächlich auf die Reise durch den Balkan und recherchierte die Situation vor Ort in enger Kooperation mit Künstlern und Kuratoren innerhalb der einzelnen Länder. Die Ausstellung „In den Schluchten des Balkan“ versteht sich daher als Reportage, als Augenzeugenbericht, der den Besucher auf eine Entdeckungsreise durch den Südosten Europas einlädt. Eine Reise, vom Beginn der Konzept Art im Jugoslawien der 60er Jahre, über Arbeiten, die unter schwersten Bedingungen während der Zeit der kommunistischen Regime entstanden (Rumänien, Albanien), bis hin zur jüngsten Kunstszene. Hinzu kommen Begegnungen mit jenen Künstlerinnen und Künstlern, die sich zwar im westlichen (Kunst-)Kontext bewegen, ihrem Herkunftsland jedoch verbunden blieben. Stets transportieren die einzelnen Kunstwerke einen Kommentar zur aktuellen sozio-politischen Situation: Nutzten frühere Künstlergenerationen ihr Medium u.a. zur Entlarvung der politischen Systeme oder sozialer Missstände, setzt sich die aktuelle Kunst stark mit kulturellen Traditionen, aber auch mit den Ereignissen der jüngsten Vergangenheit auseinander. Die Nutzung der Neuen Technologien und die Frage nach Status und Relevanz der Kunst und des Künstlers zeigen, dass die Künstler Südosteuropas längst in den globalen (Kunst-)Diskurs integriert sind.

 

Kassel als Zentrum der Kunst Südosteuropas

Während im Gebäude Museum Fridericianum die Präsentation von Objekten, Malerei, Installation, Fotografie und Videokunst im Mittelpunkt steht, ereignen sich im Außenraum Aktionen und Performances, sowie die Ausstellung „boundless borders“, die auf Initiative des Goethe-Institutes Belgrad entstand und in Form von Großplakaten weitere Künstler der Region einbringt. In einem umfangreichen Rahmenprogramm wird wöchentlich ein anderes Land Südosteuropas im Fokus stehen, dessen kulturelle Merkmale wie auch seine aktuelle Situation durch Vorträge, Filmvorführungen und Themenführungen eingehend beleuchtet werden. Zahlreiche dieser einzelnen Stränge werden in einem Symposion (Die Neuerfindung des Balkans. Geopolitik, Kunst und Kultur in Südosteuropa, 24. - 26. Oktober, in Zusammenarbeit mit dem ifa, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart) zusammengefasst werden. (Die aktuellen Daten des Rahmenprogramms finden Sie unter www.fridericianum-kassel.de)

Nicht von ungefähr beschäftigen sich in letzter Zeit verschiedene Institutionen und Ausstellungsprojekte mit dem Südosten Europas. „In Search of Balkania“ (Graz, 2002) und “Blut & Honig. Zukunft ist am Balkan” (Klosterneuburg bei Wien, bis September 2003) vermittelten erste Interpretationen des Balkan. Die Kunsthalle Fridericianum geht einen entscheidenden Schritt weiter: Nach dem Auftakt in Kassel werden weitere Projekte wie Ausstellungen, Publikationen, Kongresse und Diskussionsreihen durch die Kooperationspartner in den einzelnen Ländern und Regionen realisiert, um dann wiederum Jenseits des Balkan zu einem Abschluss zu kommen. Dies geschieht 2004 mit dem Kassel-Projekt der Slowenin Marjetica Potrč

und einer Retrospektive des kroatischen Kunstpoeten Mangelos (1921 - 1987), dessen Werk die europäische Kunstgeschichtsschreibung um ein weiteres Kapitel bereichert. So wird die Kunsthalle Fridericianum für ein Jahr zu einem Zentrum interner und externer Diskussionen über den Begriff „Balkan“.

Der in diesem Umfang erstmalig stattfindende Dialog zwischen einem Ort innerhalb Deutschlands und der gesamten südosteuropäischen Region wurde ermöglicht durch die großzügige Förderung aus Mitteln der Kulturstiftung des Bundes.

Zur Ausstellung erscheint ein „Reiseführer“ im Großformat (136 Seiten, zahlr. Abbildungen, 5,- / 10,- € incl. Versand). Das Buch zur Ausstellung erscheint im Juni 2004 und dokumentiert alle in diesem Zusammenhang stattfindenden Projekte.

 

In den Schluchten des Balkan. Eine Reportage.
30. August – 23. November 2003
Kassel, Kunsthalle Fridericianum

In den Städten des Balkan.
Projekte in Belgrad, Bukarest, Cetinje, Istanbul, Ljubljana, Priština, Sarajevo, Skopje, Sofia, Tirana und Zagreb.
November 2003 – Mai 2004

Jenseits des Balkan.
Mangelos. Mangelos nr. 1 to 9 ½ . Eine Retrospektive.
Marjetica Potrč. Das Kassel-Projekt.
Juni 2004 – September 2004
Kassel, Kunsthalle Fridericianum

Balkan Trilogie


 

In the Gorges of the Balkans
A Report
August 30 – November 23, 2003

Presented by the Kunsthalle Fridericianum, the exhibition entitled IN THE GORGES OF THE BALKANS is showcasing one of Europe’s rapidly burgeoning art and culture scenes: Featured are 88 artists from 12 different countries and regions (Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Greece, Kosova, Macedonia, Montenegro, Romania, Serbia, Slovenia, Turkey), which together define the term “The Balkans”. A comprehensive programme reflecting the current situation in the countries of south-eastern Europe also accompanies the exhibition.

AThe Reinvention of the Balkans: Geopolitics,
Art and Culture in South-East Europe

Accompanying programme

The Balkans are always the others

Residing at the interface between the Orient and Occident, Christianity and Islam, the Balkans have remained an uncharted territory, a blank space on the map, throughout their centuries-old, turbulent history, which has witnessed the rise and fall of monarchies, dictatorships, Communist social systems and democracies. As such, they have become the ideal canvas on which to project western European preconceived notions of the region – notions, which can even be found in Karl May’s Balkans novel of the same name.

The definition of the term “The Balkans” is still rather diffuse. Geographically the Balkan Peninsula extends from the Black Sea to the Mediterranean and refers in name to the range of mountains in Bulgaria. However, topographical boundaries do not convey the significance of the Balkans that is encumbered by assumptions, prejudices and fears, which have remained etched upon our cultural memories. And these fears are of a highly topical nature: As multi-ethnic societies, the countries of south-eastern Europe have in recent years served as the paradigm for prognoses on the processes of globalisation and in this way fuelled the notion of the “Clash of the Civilizations”. The “Balkans” has long since become a metaphor. The Balkans, in the words of the Slovenian philosopher Slavoj Žižek, are always the others.

In contrast to the novelist Karl May, the exhibition’s curator René Block has actually embarked on a journey through the Balkans where he studied the situation on the ground within the individual countries in close cooperation with indigenous artists and curators. Consequently, the exhibition IN THE GORGES OF THE BALKANS perceives itself as a documentary, as an eyewitness account, which invites the visitor himself to set out on a journey of discovery through south-eastern Europe. A journey leading from the origins of Concept Art in Yugoslavia in the 60ies, from works created under the most difficult conditions during the era of the Communist regimes (Romania, Albania), to the contemporary art scene. On our travels we also encounter artists who are operating within the Western (art) context, whilst retaining a strong affinity to their native countries. The individual works of art always provide a running commentary on the current socio-political situation. Whereas earlier generations of artists used their medium, among other things, to expose the political systems or social evils, contemporary art focuses more intensely on cultural traditions and on the events of recent history. The application of new technologies and the emerging issues relating to the status and relevance of art and of artists demonstrates that the artists of south-eastern Europe have long since been integrated into the global discourse on art.

 

 

Kassel as the centre of art in south-eastern Europe

Whereas the Museum Fridericianum itself is devoted to the presentation of objects, paintings, installations, photography and video art, the exterior space is playing host to actions and performances, together with exhibition bound / less borders, which has been realized on the initiative of the Goethe Institute in Belgrade and which, in the form of large-format posters, introduces further artists from the region. Each week, the exhibition’s comprehensive accompanying programme focuses on a different South-eastern European country and highlights its cultural features by means of lectures, film screenings and theme-based guided tours. Many of these individual strands are bundled together in the form of a symposium entitled THE REINVENTION OF THE BALKANS. GEOPOLITICS, ART AND CULTURE IN SOUTH-EASTERN EUROPE, October 24 - 26. (An updated schedule for the accompanying programme can be obtained from: www.fridericianum-kassel.de).

It is no accident that in recent times various institutions and exhibition projects have focused their attention on south-eastern Europe. Of these, “In Search of Balkania” (Graz, 2002) and “Blood and Honey. The Future is in the Balkans” (Klosterneuburg, Vienna, running until September 2003) provided some initial interpretations of the Balkans. Yet the Kunsthalle Fridericianum goes a decisive step further. Following the launch in Kassel, subsequent projects including exhibitions, publications, congresses and discussion forums will be staged by the cooperation partners IN THE CITIES OF THE BALKANS (Belgrade, Bucharest, Cetinje, Istanbul, Ljubljana, Prishtina, Sarajevo, Skopje, Sofia, Tirana and Zagreb) before reaching its conclusion BEYOND THE BALKANS. This will take place in 2004 in the form of the Kassel Project by the Slovene Marjetica Potrč and a retrospective dedicated to the Croatian art poet Mangelos (1921 - 1987), whose work has enriched the canon of European art history with the inclusion of a further chapter. Consequently, for the period of one year, the Kunsthalle Fridericianum will become a forum for discussions - internal and external - dedicated to exploring the term “The Balkans”.

Staged for the first time on this scale, this dialogue between just one town in Germany and the entire region of south-eastern Europe was facilitated by the generous financial support from the Cultural Foundation of the German Federal Government.

To coincide with the exhibition a richly illustrated large-format Travel Guide has been produced (136 pages, 5 € / 10 € incl. postage). The book on the exhibition will be published in June 2004 and will contain extensive documentation on all the associated projects.