Serbien

 

Marina Abramović

Uroć Djurić

Vlatko Gilić

Bora Iljovski

Mihael Milunović

Zoran Popović

Raća Todosijević

Milica Tomić

 

English version

  

Ein entscheidendes politisches Ereignis markierte die Jahrtausendwende in Serbien: der Sturz des Milosevic-Regimes im Oktober 2000. Nun bleibt abzuwarten, ob es außer zu einer anfänglichen Begeisterung über das Ende der beschämendsten Episode in Serbiens Geschichte auch zu einem wirklichen gesamtgesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel führen wird. Das Land ist nun in eine komplexe Übergangsphase eingetreten, doch der grundlegendste Schritt nach vorn setzt voraus, dass erst einmal die Vergangenheit analysiert und vor allem die Frage nach der Verantwortung für die Kriegsverbrechen und die verbreitete Korruption geklärt wird. Unter solchen Umständen erscheint die Verantwortlichkeit für die Kulturpolitik zunächst als sehr nebensächlich. Vergegenwärtigt man sich allerdings, wie wichtig die Strukturierung der nationalen kulturellen Identität für die Entwicklung des serbischen Expansionismus war, zeigt sich, dass die politische Instrumentalisierung von Kultur wohl ein sehr komplexer ideologischer Schachzug war. Ich betone hier den politischen Aspekt, um der häufigen Tendenz entgegenzutreten, Serbien und die gesamte Balkanregion als Ort der Imagination zu behandeln, der die politischen und historischen Bedingungen ins Meta-Politische und Meta-Historische, in den Bereich von Mythen, Mentalitäten und „Blut und Boden“ situiert.

Das soll zwar nicht heißen, dass die zeitgenössische Kunstszene hier ausschließlich von politischen oder ökonomischen Themen beeinflusst wird, doch ungeachtet der letztendlichen Erscheinung der Kunstwerke dreht sich die Kunst ständig genau darum. Hier könnte man zwar einwenden, dass gerade die Milosevic-Zeit paradoxerweise sehr wichtig für die Entwicklung der lebendigen nicht-institutionellen Kunstszene Serbiens war, doch damals thematisierten nur wenige Künstler die politische Situation in ihren Arbeiten. Im Allgemeinen hielten sie sich lieber zurück und wurden Aussteiger, um sich ihre Selbstachtung und Autonomie zu erhalten. Man muss allerdings einräumen, dass es bestimmte Projekte gab, die den ideologischen Status quo sehr energisch infrage stellten.

Ein Künstler, der sich in seinen Projekten auf die ideologischen Rahmenbedingungen des öffentlichen Lebens konzentrierte, ist Raša Todosijević. Seine Arbeiten, insbesondere eine Gott liebt die Serben betitelte Serie von Installationen, Objekten und Zeichnungen, offenbaren einen gewissen Überschuss an Ideologie in der üblichen Sprache der ständigen Identifikation mit politischen Schemata. Seit den frühen 70er-Jahren fordert Todosijevic die verblüffte Kunstszene und die erstarrten, konservativen Institutionen heraus. In jüngerer Zeit haben auch andere Künstler die rückschrittliche soziale Atmosphäre in der Kulturproduktion infrage gestellt. In einer Reihe von Videoinstallationen, Performances und Fotoarbeiten hat Milica Tomić traumatische Inhalte, die in der serbischen Gesellschaft verdrängt werden, untersucht und das Thema der kollektiven und persönlichen Verantwortung für politische Projekte und brutale Verbrechen angepackt, die für die Identität der gesamten Gesellschaft prägend waren. Das Künstlerkollektiv Skart gestaltete die visuelle Identität für zivilgesellschaftliche Initiativen, aber auch für Aktivitäten, die heute ein Randdasein fristen, verpönt sind und ihre Stimme in der Öffentlichkeit verloren haben – Rentnervereine, Bergsteiger, unabhängige Zeitungsverkäufer ... So griff Skart in mikrosoziale Räume ein, Räume, die in den Darstellungen des öffentlichen Lebens nicht sichtbar sind. Dank der akribischen Arbeiten von Zoran Naskovski hat die serbische Kunst der 90er auch einen aufmerksamen Blick sowohl für ideologische Darstellungen als auch für mikroutopische Alltagspraxis entwickelt. Uroš Djurić verknüpft Verweise auf die suprematistische Malerei mit Belgrader Underground-Ikonographie; in jüngerer Zeit realisierte er „relationistische“ Projekte zur Untersuchung populistischer Diskurse, die das kulturelle Feld dominieren. Eines der konsequentesten Projekte der letzten Zeit startete die Künstlervereinigung Apsolutno aus Novi Sad, die eine Multimedia-Präsentation mit theoretischer Polemik über Medienglobalisierung kombinierte. Eine ganz eigene Nische füllt Tanja Ostojić, die „nomadischste“ serbische Künstlerin, die mit ihren relationistischen und kommunikativen Projekten maßgeblichen Einfluss in verschiedenen Kunstzusammenhängen ausübt. Zu erwähnen wären auch viele andere Künstler, die sich trotz finanzieller und sozialer Hürden eine beachtliche Unverwechselbarkeit bewahrt haben: Konzeptkünstler, deren Arbeit mit der „neuen Kunstpraxis“ der frühen 70er-Jahre begann (Nesa Paripović, Era Milivojević, Zoran Popović), Maler (Bora Iljovski, Predrag Nesković, Marija Dragojlović, Biljana Djurdjević), Bildhauer (Zdravko Joksimović, Mrdjan Bajić), Fotografen (Vesna Pavlović, Goranka Matić) sowie Künstler, die mit Video oder anderen Medien arbeiteten oder von theoretischen Diskursen beeinflusst wurden (Zoran Todorović, Dejan Andjelković, Jelica Radovanović, Vladimir Nikolić), und noch viele mehr. Wer schließlich eine ganz außergewöhnliche Kunsterfahrung machen möchte, sollte das Kunsthistorische Mausoleum in Belgrad besuchen.

Dass einige dieser Künstler auf der internationalen Szene offenbar mehr wahrgenommen wurden als im eigenen Land, verdeutlicht, wie dringlich ein ernsthaftes Umdenken in Bezug auf den institutionellen Umgang Serbiens mit Kunst nach dem Sturz des Milosevic-Regimes ist. Die schon eingeleitete Wiederbelebung des Museums für Zeitgenössische Kunst ist nur einer der ersten Schritte in diesem Prozess. Die Zeitgenössische Kunstszene in Serbien braucht zur weiteren Entwicklung zweierlei: eine wirksame finanzielle und institutionelle Förderung und die Wiederaufnahme der Kontakte zur internationalen Szene. Beides birgt natürlich das Risiko in sich, dass bestimmte typische lokale Eigenheiten und die ausgeprägt kritische Haltung der serbischen Gegenwartskunst verwässern. Doch scheint es, dass viele Künstler sich dieser Gefahr bereits durchaus bewusst sind.

Branislav Dimitrijević

 

Deutsch: Sebastian Viebahn

 

 

Serbia

 

The turn of the Century in Serbia was marked by one crucial political event: the overthrow of Milosević´s regime in October 2000. Apart from an initial enthusiasm about the end of the most shameful episode in Serbian history, it remains to be seen whether this event really marked change in the overall social, political and cultural spectrum. This country has now entered a convoluted period of transition, but the fundamental step forward will require analysing the past, and especially posing the question of responsibility for war atrocities and endemic corruption. In these circumstances, responsibility for cultural policy seems the least important issue, but if we bear in mind the significant role the structuring of national cultural identity had on the development of Serbian expansionism, the political use of culture appears to have been a very complex ideological ploy. In stressing the political aspect here, I would like to counter many currents that treat Serbia, as well as the whole Balkan region, as the site of imagination that situates political and historical conditions as meta-political and meta-historical, as belonging to myths, mentality, “Blut und Boden”.

This does not mean that the contemporary art scene here is solely influenced by political or economic issues, but it has been constantly revolving around these issues, regardless of the eventual appearances of artworks. It might be argued that the Milosević period was, paradoxically, quite important for the development of the vibrant non-institutional art scene in Serbia, yet still not many artists addressed political situation in their work, preferring withdrawal and escapist tactics to preserve their self-esteem and autonomy. However, one has to take note of certain projects which challenged this ideological “status quo” in the most vigorous way.

The artist whose projects have focused upon the ideological conditions underlying public life is Raša Todosijević. His work, and especially the series of installations, objects and drawings under the title Gott liebt die Serben, displays a certain surplus of ideology in the common language of everyday identification with political schemes. Since the early 70ies, Todosijević has been challenging the stupefied art community and immovably conservative institutions. Recently, other artists questioned the regressive social ambience of cultural production. Milica Tomić, in a series of video installations, performances and photographic works, explored traumatic contents repressed in Serbian society, and tackled issues of collective and personal responsibility for political projects and brutal crimes that shaped the identity of the whole community. The work of the artistic collective Skart shaped visual identity for civil society activism, but also for marginalized and rejected human activities that had lost any public voice – pensioners´ clubs, mountain climbers, independent newspaper sellers… Skart intervened upon micro-social spaces, spaces beyond visible representations of public life. Zoran Naskovski´s meticulous works were also instrumental in drawing attention to Serbian art of the 90ies, with his attention to both ideological representations and to micro-utopian everyday practices. Uroš Djurić combined references to Suprematist painting with Belgrade underground iconography, and has more recently produced “relationist” projects exploring populist discourses dominating the cultural domain. One of the most consistent projects recently has been conducted by the artistic association Apsolutno from Novi Sad, combining a multimedia presentation with theoretical polemic on media globalisation. A particular niche is occupied by Tanja Ostojić, the most “nomadic” of Serbian artists, who through her relationist and communicational projects, has significant impact in different art contexts. One should also mention many other artists who have maintained remarkable distinctiveness in spite of financial and social obstacles: conceptual artists whose work began with the “new art practice” of the early 70ies (Nesa Paripović, Era Milivojević, Zoran Popović), painters (Bora Iljovski, Predrag Nesković, Marija Dragojlović, Biljana Djurdjević), sculptors (Zdravko Joksimović, Mrdjan Bajić), photographers (Vesna Pavlović, Goranka Matić) as well as artists who worked in video and other media, or have been influenced by theoretical discourses (Zoran Todorović, Dejan Andjelković, Jelica Radovanović, Vladimir Nikolić) and many others. Finally, Belgrade is the city where some extraordinary experience of art may be made by visiting the Kunsthistorisches Mausoleum.

It seems that some of the artists mentioned have been more visible on the international scene than locally, which has given a greater sense of urgency to seriously rethinking the institutional treatment of art in this country after the fall of Milosević´s regime. The revitalization of the Museum of Contemporary Art is on its way as one of the first steps in this process. The contemporary art scene in Serbia needs two requisites for further development: a palpable financial and institutional boost, and the re-establishment of links with the international scene. Both of these requisites carry the risk of watering down certain local characteristics and of dulling the critical cutting edge of contemporary Serbian art. However, it appears that many artists are quite conscious of these threats.

Branislav Dimitrijević