Slovenien

 

Vuk Ćosić

Irwin

Laibach

Marjetica Potrč

Tobias Putrih

Miha Vipotnik

 

English version

 

Projekt für Slowenien 2004

„Börek? Nein, danke“, besagte ein ebenso legendäres wie symptomatisches Graffiti, das jemand in den frühen 80er-Jahren auf eine Mauer in einer kleinen Straße im Zentrum Ljubljanas sprühte. Symptomatisch ist es vor allem für Slowenien und sein ewig zwiespältiges Verhältnis zu den ex-jugoslawischen Ländern südlich seiner Grenzen, das Slavoj Žižek humorvoll beschreibt als „landläufiges slowenisches Wunschdenken: Nein, Slowenien gehört nicht zum Balkan, der Balkan liegt dort unten, beginnt in Kroatien und Bosnien. Wir Slowenen dagegen sind die Türschwelle, das letzte Bollwerk wahrhaft westeuropäischer Kultur gegen den Wahnsinn des Balkans.“ 1 Dieser Standpunkt lässt sich von der komplexen Mittellage Sloweniens her nachvollziehen – das Land liegt geografisch, historisch und kulturell zwischen Ost- und Westeuropa und zwischen Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum.

Im Mai 2004 tritt Slowenien der Europäischen Union bei und erreicht damit das schon seit langem abgesteckte Ziel der slowenischen Politik. Für die Kunstzusammenhänge dürfte sich dies nicht nur auf die Infrastruktur und Ökonomie der einheimischen Gegenwartskunst deutlich auswirken. Unter anderem erschließen sich Künstlern und Kunstschaffenden auch eine reibungslosere Mobilität, umfassendere und erschwinglichere Möglichkeiten der Weiterbildung im Ausland und ein wettbewerbsorientierter Markt, auf dem gewinnorientierte Kunstinstitutionen und die Nachfrage der Konsumgesellschaft aufeinander treffen.

Nicht zuletzt wird der Beitritt an entscheidende Fragen geopolitischer und mentaler Grenzen erinnern, wie sie sehr schön von Šejla Kameric bei der „Manifesta 3“ in Ljubljana dargestellt wurden. In ihrer öffentlichen Installation EU/Others unterteilte sie die Brücke über den Fluss Ljubljanica im Stadtzentrum durch Schilder in Spuren, wie wir sie von Flughäfen kennen. Eine Spur auf der Brücke war „EU“ beschildert, die andere Spur mit „The Others“ (Die Anderen). Die Bürger konnten sich spielerisch entscheiden, auf welcher Spur sie den Fluss überqueren wollten, und sich dabei die reale Situation an internationalen Grenzübergängen vorstellen oder über die beunruhigenden Fragen nachdenken, auf die sich die Installation bezieht.

Im Rahmen des Projekts „In die Schluchten des Balkan“ findet im März 2004 in Ljubljana in Zusammenarbeit mit Gregor Podnar ein interdisziplinäres Symposium statt. Dort werden sich slowenische und auch einige internationale Kulturmanager und -schaffende, politische Vertreter, Experten für EU-Themen, slowenische Kunstschaffende und Künstler treffen, um die durch den EU-Beitritt bedingten bevorstehenden Änderungen in der slowenischen Kulturpolitik und mögliche Strategien zu diskutieren. Abschließend soll eine Veröffentlichung erscheinen, in der die Beiträge der Teilnehmer und die Diskussionen abgedruckt sind, und die eine Art von Kurzführer für die örtliche Kunstszene werden soll.


1) Slavoj Žižek, »The Spectre of Balkan«, in: The Journal of the International Institute, Vol. 6, Nr. 2, University of Michigan, Michigan, 1999.

Deutsch: Sebastian Viebahn

 

 

Slovenia

 

PROJECT FOR SLOVENIA, 2004

“Burek? Nein, danke” was asking and answering a legendary and symptomatic graffiti, sprayed on a wall of a little street in the centre of Ljubljana in the early 80ies. It is symptomatic for Slovenia and her ever-ambiguous relationship towards the ex-Yugoslavian countries southern of her, the ongoing situation which Slavoj Žižek describes humorously: “...the usual alibi of Slovene would be: no, Slovenia is not part of Balkan, we are Mitteleuropa, Balkan is down there, it starts with Croatia and Bosnia. We Slovenes, on the contrary, are the last threshold and barrier of the truly west-European civilisation against the Balkan madness”. 1 Such a viewpoint might be traced from the complex in-between situation – Slovenia lies between Eastern and Western Europe and between Central Europe and the Mediterranean geographically, historically and culturally.

In May 2004 Slovenia is joining European Union, thus achieving long-ago identified goal of the national politics. Regarding art context, not only that the is expected to affect the infrastructure and the economy of the local contemporary art scene thoroughly, among other a more smooth mobility of artists and professionals will be enabled, a wider and financially more convenient range of possibilities for further education abroad, and a competitive market for profit-oriented art institutions and their consumer society’s demands. Eventually it will bring to mind again a crucial question of geopolitical and mental borders, beautifully expressed already in the public installation work Eu/Others by Šejla Kamerić for Manifesta 3 in Ljubljana, where she divided the central bridge over river Ljubljanica with the signs which we encounter at the airports; one path of the bridge had the signage structure ‘EU’ and on another path the sign ‘The Others’ was put. Citizens could playfully choose on which one they would cross the river, at the same time recalling the real life situation at international border crossings, or reflecting upon the disturbing issues this installation was referring to.

Within the project In die Schluchten des Balkan, an interdisciplinary symposium with Slovene and some international cultural workers, political representatives, experts on EU issues, Slovene art professionals and artists to discuss the upcoming changes and existing strategies in the field of the national culture policy that are about to happen with Slovenia becoming the member of the EU, will be organised in March 2004 in Ljubljana, in collaboration with Gregor Podnar. A publication with the texts of participants’ contributions and discussions, with an ambition to be a kind of a short guide for local art community, would be published subsequently.

Nataša Petrešin

 

1) Slavoj Žižek, “The Spectre of Balkan”, in: The Journal of the International Institute, Vol. 6, Nr. 2, University of Michigan, Michigan, 1999.